Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Stolpersteine Header

Stolpersteine mit Portraits und Rosen
© © Stadtarchiv Willich
0%

Inhalt

Thekla Heumann

Portrait von Thekla Heumann
Große Bildansicht öffnen

Nach dem Tod des Ehemanns zog sie 1938 mit ihrem Sohn zurück nach Schiefbahn und lebte dort wieder im Elternhaus.

Thekla Heumann wurde am 27. Oktober 1941 zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern und ihrem Sohn über Düsseldorf in das Ghetto von Łódź deportiert. Sie mussten im Ghetto in das Zimmer 6 der Kollektivunterkunft Fischstraße 21 einziehen.

Im Vernichtungslager Chelmno ermordet

Thekla Heumann und ihr Sohn konnten durch die Frontkämpferbescheinigung von Theklas Vater Siegmund Kaufmann vom VIII. „Aussiedlungstransport" am 11. Mai 1942 zurückgestellt werden.

Am 8. September 1942 wurde sie aus dem Ghetto von Łódź „ausgewiesen" und am nächsten Tag gemeinsam mit ihrem Sohn Herbert in Chełmno ermordet.

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist" ( Gunter Demnig

Adresse

Schulstrasse 2
47877 Willich

Sie haben das Seitenende erreicht.