Die Umstellung auf elektrische Fahrzeuge ist entscheidend für die Mobilitätswende und eine bessere Luftqualität in der Stadt. 2024 wurde ein Konzept zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in drei Phasen bis 2035 verabschiedet.
Die Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) stellt - neben der Stärkung des Umweltverbundes - einen der wichtigsten Bausteine für eine erfolgreiche Umsetzung der Mobilitätswende dar. Vor dem Hintergrund des städtischen Mobilitäts- und Verkehrskonzeptes (MoVe) und der vorliegenden Beschlusslage im Szenario 3 (Klima- und bürgerfreundlicher Verkehr) ist ein Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zwingend erforderlich, um den MIV zu dekarbonisieren und die Luft- und Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu verbessern.
Um ein strukturiertes und sukzessive flächendeckendes Angebot bereitzustellen, wurde im Jahr 2024 die Konzeption zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur verabschiedet. In diesem Zusammenhang sind drei zentrale Ausbauphasen von Bedeutung:
- Ausbauphase I – Zeithorizont 2025: punktueller / bedarfsgerechter Ausbau
- Ausbauphase II – Zeithorizont 2030: Verdichtung des Angebotes
- Ausbauphase III – Zeithorizont 2035: Flächendeckender Ausbau