Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.
0%

Inhalt

Inhalte in Gebärdensprache

Auf dieser Seite stellen wir Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über dieses Thema.


Aufbau und Struktur der Website

Gebärdensprach-Video "Struktur und Aufbau der Website" - Länge: 03:17 (mm:ss)

Bürger-Service

Unterstützung und Beratung

Datenschutz und Barrierefreiheit 

Pilotprojekt

Gebärdensprach-Avatar Livian
Große Bildansicht öffnen
© © Copyright Charamel

Als eine der ersten 65 Kommunen in Deutschland hat die Stadt Willich zwei Jahre am Pilotprojekt "Kommunaler Gebärden-Avatar" teilgenommen. Das Projekt sollte Städten helfen, digital barrierefrei mit gehörlosen Menschen zu kommunizieren. Es sollte auch eine Übersetzung mit Künstlicher Intelligenz anbieten. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt Willich hat entschieden, den entwickelten Gebärden-Avatar weiter zu nutzen.

Muttersprache für Gehörlose

Gehörlose Menschen haben oft Schwierigkeiten mit der deutschen Schriftsprache, da ihre Muttersprache die Deutsche Gebärdensprache ist. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, digitale Barrieren abzubauen, indem es einen Gebärden-Avatar namens Livian entwickelt, der Website-Inhalte der Kommunen übersetzt und zugänglich macht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Langfristig sollen die gesammelten Daten verwendet werden, um eine KI zu trainieren, die eigenständig Texte in Gebärdensprache übersetzen kann.

Gebärdensprach-Avatar der nächsten Generation

Die Charamel GmbH hat ein Verfahren entwickelt, mit dem qualitativ hochwertige 3D Avatar-Animationen erstellt werden können. Der aktuell eingesetzte Avatar "Livian" wird laut Ergebnissen aus Befragungen von Gehörlosen im Rahmen des Forschungsprojekts AVASAG als ansprechend, authentisch, respektvoll und natürlich wahrgenommen sowie als gut verständlich empfunden. Die Nutzbarkeit, der Spaß an der Interaktion, das Vertrauen sowie die Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft fallen laut hoch aus.

Noch Beta-Version

Aktuell handelt es sich um eine Beta-Version, weil der Hersteller noch an Weiterentwicklungen arbeitet. Dazu gehört unter anderem die Verbesserung des herausfordernden Mundbildes des Avatars sowie die sich aktuell noch ergebenden Verbesserungen im Prozess der Qualitätssicherung. 

Weiterführende Informationen

Sie haben das Seitenende erreicht.