Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Flüchtlingshilfe Header

Helfende Hände
© © Image by Stephan Sander from Pixabay
0%

Inhalt

Flüchtlinge - Willich hilft

Groß ist die Hilfsbereitschaft, mit der Flüchtlinge auch von den Bürger:innen der Stadt Willich aufgenommen werden. Das private, ehrenamtliche Engagement ist eine große Hilfe.  


Auch in der Stadt Willich blieben und bleiben die Krisen dieser Welt in Blick auf geflohene Menschen nicht folgenlos. Die Hilfsbereitschaft, mit der Flüchtlinge aufgenommen werden - vor allem das private, ehrenamtliche Engagement ist eine große Hilfe: Was allein der "Arbeitskreis Fremde in der Stadt Willich e.V." alles auf die Beine stellt, ist beachtlich. Auf der Seite des Arbeitskreises kann man sich unter anderem über den jeweils aktuellen

  • Spendenbedarf,
  • Möglichkeiten zur konkreten Hilfe
  • aktuelle Aktionen

informieren. Hier wird von der Stadt koordinierend unterstützt, aber eben weitgehend auf ehrenamtlicher Basis konkrete Hilfe in großem Stil geleistet - Unterstützer sind immer willkommen.

Prinzip dezentrale Unterbringung

Das über Jahre in der Stadt bewusst praktizierte und auch unter Integrationsgesichtspunkten gut funktionierende Prinzip der dezentralen Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern an vielen Punkten in der Stadt, unter anderem mit den Schwerpunkten in den Unterkünften am Anrather Bahnhof (Bild oben) und an der Willicher Kochstraße, wird grundsätzlich weiter verfolgt, so es möglich ist. 

Deutliche Verbesserung

Es gibt vielfältige Aktivitäten, die sich auf die Betreuung der Kinder und Angebote im kulturellen Bereich beziehen, wie beispielsweise Singen, Musizieren und Malen, aber auch Sport. Zusätzlich gibt es informative Angebote, die den Menschen die Integration in unsere Gesellschaft erleichtern. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um Informationen der Anmeldung zu Tageseinrichtungen, Schulen, Sportvereinen und auch Hilfestellung bei der vielfältigen Antragstellung bei Behörden. Ebenso finden sie hauptamtliche und ehrenamtliche Unterstützung bei der Aufnahme von Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsstellen sowie von Weiterbildungsangeboten. Diese Angebote werden von den Flüchtlingen vielfach genutzt und als gesellschaftliche Integrationsmaßnahmen erkannt und geschätzt. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist bei Frau Hofmeister unter 01 73 - 42 30 91 2. an der richtigen Adresse. 

Stadt baut Mehrfamilienhäuser

Als langfristige Maßnahme baut die Stadt außerdem Mehrfamilienhäuser: In Schiefbahn am Rubensweg und an der Fontanestraße, in Neersen Niersweg/Mutschenweg und Am Bruch.

Zuwanderung managen

Seit dem Zustrom von Geflüchteten im Jahre 2016 wurde in der Stadt Willich ein Konzept im Zusammenarbeit von Verwaltung und Politik des nachhaltigen Zuwanderungsmanagements entwickelt. Grundlage dafür ist der Grundsatz des „Förderns und Forderns" sowie die möglichst rasche Integration der Menschen in Bildung und Arbeit. In der Integration und Entwicklung von Frauen sieht das Konzept einen besonderen Schwerpunkt. Bei weitergehendem Interesse finden Sie das Konzept im Anhang.

Bei dem konstant hohen Zustrom von Geflüchteten benötigt die Verwaltung Unterstützung in der Unterbringung der Geflüchteten und freut sich über Wohnungsangebote Willicher Bürger und Bürgerinnen. Die Wohnungen werden dann von der Stadt Willich direkt angemietet oder die Geflüchteten selbst können bei z.B. SGB-II- Leistungsbezug oder eigener Arbeitsaufnahme den Mietvertrag selbst unterzeichnen.

Engagement fördern

Bei Interesse für das ehrenamtliche Engagement oder Sachspenden sowie Wohnungsangebote melden Sie sich bitte unkompliziert an unsere Wohnungsstelle, 
Geschäftsbereich Soziales. 

Weiterführende Informationen

Sie haben das Seitenende erreicht.