Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Ausbildung Header

Logo Ausbildung Will ich
© © Stadt Willich
0%

Inhalt

Stadtinspektor-Anwärter:in (Bachelor)

Die Ausbildung bzw. das Studium als Stadtinspektoranwärter:in (Bachelor of Laws) wird sowohl in der Stadtverwaltung Willich als auch an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) in Duisburg absolviert. Daher hast Du den Vorteil, dass Praxis und Theorie stets miteinander verknüpft werden und das Gelernte zeitnah von Dir in der Praxis angewendet werden kann.

Duales Studium

Das Studium und die praktische Ausbildung werden im Wechsel blockweise jeweils über mehrere Monate hinweg durchgeführt. Insgesamt absolvierst Du 21 Monate fachwissenschaftliches Studium (vier Semester und ein Projektstudium) und 15 Monate fachpraktische Ausbildung.

Einstellungstermin

Eingestellt werden Beamtenanwärter:innen immer zum 01. September eines Einstellungsjahres.

Ausbildungsabschnitte

Die praktische Ausbildung erfolgt in den Bereichen

  • Ordnungsverwaltung,
  • Organisation und Personalwesen,
  • Leistungsverwaltung und
  • Finanzmanagement.

In jedem dieser vier praktischen Ausbildungsabschnitte absolvierst du am Ende des jeweiligen Abschnittes eine Modulprüfung, die bewertet wird. Außerdem erhältst Du von Deinen Ausbildern und Ausbilderinnen hinsichtlich des Umfanges und der Anwendung der Fachkenntnisse, des Interesses und der Motivation sowie der allgemeinen Leistungsfähigkeit eine Beurteilung.

Prüfungsmodule

Das erforderliche Fachwissen und den Umgang mit Gesetzen erlernst Du während des Studiums. Die Fächer wie Staats-, Kommunal- und Sozialrecht, Zivilrecht, kommunales Finanzmanagement, öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungspsychologie sind zu verschiedenen Modulen zusammengefasst. Jedes Modul schließt Du mit einer Prüfungsleistung (z.B. Klausur, Fachgespräch, Hausarbeit) ab, die Du bestehen musst.

Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du eine Bachelorthesis. Im Rahmen des Kolloquiums stellst Du diese vor und verteidigst sie.

Akademischer Grad

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung wird Dir der akademische Grad „Bachelor of Laws“ verliehen. Nachdem Du Dich in der der Ausbildung folgenden dreijährigen Probezeit bewährt hast, erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Sie haben das Seitenende erreicht.