Pressemeldungen Header

Kreidetafel auf der Aktuelles steht
© © pixabay.com - Bild von Gerd Altmann

Inhalt

Erinnerung: Mord am siebenjährigen Bruno

Straßenname gegen das Vergessen: In Schiefbahn erinnert jetzt eine „Bruno Schönewald-Straße“ an das von den Nazis ermordete Kind


Datum

Holzenthal und Röhrscheid vor Straßenschild
Große Bildansicht öffnen
© © pressestelle / plu

Wenn man sich mit den Schrecken des Nationalsozialismus‘ beschäftigt, macht es gerade angesichts der oft unfassbaren Ungeheuerlichkeiten und den schier unglaublichen Massen an ermordeten Menschen absolut Sinn, auf einzelne Schicksale zu blicken – um das Leiden und den Wahnsinn konkret greifbar, ein wenig spürbar zu machen. 

An eines dieser Einzelschicksale, das sich konkret in Schiefbahn zugetragen hat, wird jetzt seit dem 6. Februar in Schiefbahn mit einem Straßenschild erinnert: die „Bruno Schönewald-Straße“ – nicht weit vom Geburtshaus des von den Nazis ermordeten, siebenjährigen, unschuldigen Kindes.

Furchtbares Schicksal 

Der Pädagoge Bernd-Dieter Röhrscheid (langjähriges Ratsmitglied) und Willichs Stadtarchivar Udo Holzenthal, die sich gemeinsam seit Jahren beharrlich und mit viel Arbeit (unter anderem mit dem verdienstvollen Buch "Die Geschichte der Juden in Willich") gegen das Vergessen dieser furchtbaren Gräueltaten engagieren, sind sehr froh, dass der Rat der Stadt sich entschlossen hat, mit der Umbenennung der früheren „August-Peters-Straße“ an die Deportation der Familie Wallach und konkret an das Schicksal des kleinen Bruno Schönewald zu erinnern. 

Einige von Röhrscheid und Holzenthal zusammengestellte Fakten: Bruno Schönewald wird am 3. November 1937 in Schiefbahn im Haus der Großeltern in der Königstraße 9 (heute: Königsheide 14) geboren. Seine Eltern sind Klara Schönewald, geb. Wallach (*1906) und Otto Schönewald (*1908), der aus Düren stammt.  Bruno wird am 11. Dezember 1941 gemeinsam mit seinen Eltern, seiner Großtante Lina Wallach, seiner Großmutter Hulda Wallach und seiner Urgroßmutter unter unbeschreiblichen Umständen ins Konzentrationslager nach Riga deportiert. 

Stolpersteine Infoblatt WDR
Große Bildansicht öffnen
© © pressestelle plu

Eltern begleiteten ihn in den Tod

 Zweieinhalb Jahre später befindet er sich mit seinen Eltern in einem Außenlager des KZs Kaiserwald, als der berüchtigte KZ-Arzt Dr. Krebsbach im Juli 1944 eine Kinderselektion aus dem Lager anordnet. Otto, Brunos Vater, versteckt ihn im nahegelegenen Wald, muss den Jungen aber wieder aus seinem Versteck holen, als die SA nacheinander zehn Juden erschießen will, wenn der Junge nicht ausgeliefert wird. Am 27. Juli 1944 wird Bruno als Siebenjähriger gemeinsam mit seinen Eltern, die ihn nicht alleine gehen lassen wollen, in der Nähe des Außenlagers Strasdenhof von Schergen des Nationalsozialismus‘ in den Wäldern von Riga erschossen. 

An das Schicksal dieses siebenjährigen, ermordeten Kindes Bruno aus Schiefbahn erinnert nun ein Straßenschild. 

"Tot ist nur, wer vergessen wird."

findet man als mahnenden Satz nicht zufällig auf vielen jüdischen Grabsteinen. 

Hinweis

Tipp: Stolperstein-App 

2014 wurden bereits drei Stolpersteine für Lina, Siegfried und Sophie Wallach vor dem Haus Willicher Straße 19 verlegt, vier weitere vor dem Haus Königsheide 14 für Bruno, Klara und Otto Schönewald sowie für Johanna (Hulda) Wallach.

Holzenthal empfiehlt in diesem Zusammenhang die Stolpersteine NRW-App, die kostenlos heruntergeladen werden kann und die interaktiv auch auf Routen möglich macht, mehr über die Menschen zu erfahren, denen die inzwischen über 17.000 Stolpersteine gewidmet sind: Illustrationen, biografische Texte, Hörspiele und Fotos machen das Schicksal dieser Menschen wieder lebendig. 

Links

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.