Stolpersteine Header

Stolpersteine mit Portraits und Rosen
© © Stadtarchiv Willich

Inhalt

Otto Schönewald

Portrait von Otto Schönewald
Große Bildansicht öffnen

1938 wurde Otto Schönewald die Ausübung seines Gewerbes als Viehhändler untersagt. Nach der Reichspogromnacht wurde er am 17.11.1938 in das KZ Dachau gebracht und erst am 18.2.1939 wieder entlassen.

Die Familie Schönewald wurde am 11.12.1941 von Schiefbahn ins Ghetto Riga deportiert. 1943 wurden er und seine Familie in Riga-Kaiserwald ermordet.

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist" ( Gunter Demnig )

Adresse

Königsheide 14
47877 Willich

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.