Pressemeldungen Header

Kreidetafel auf der Aktuelles steht
© © pixabay.com - Bild von Gerd Altmann

Inhalt

Hubertusschule offiziell „smart“

Städtische Katholische Grundschule Schiefbahn von Bitkom Berlin mit „Smart School Preis 2025“ ausgezeichnet


Datum

Hubertusschule Schiefbahn 2024
Große Bildansicht öffnen
© © pressestelle / plu

Große Freude in der Hubertusschule Schiefbahn: Die Grundschule ist vom Digitalverbund Bitkom (Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche in Berlin) mit dem bundesweitem „Smart School Preis 2025“ ausgezeichnet worden. 

„Diese Auszeichnung würdigt unser außerordentliches Engagement für digitale Bildung, innovative Unterrichtskonzepte und die Integration moderner Technologien in den Schulalltag – ein großer Erfolg für unser Kollegium, unsere Schülerinnen und Schüler sowie die gesamte Schulgemeinschaft“

, freut sich Susanne Nölle, Digitalisierungsbeauftragte der Städtischen Katholischen Grundschule. 

Digitale Bildung fest im Leitbild

Hintergrund: Die Hubertusschule hat ganz bewusst die digitale Bildung als wesentliche Dimension der Schulentwicklung fest in ihrem Leitbild verankert. Kinder sollen frühzeitig und altersgerecht an die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt herangeführt werden und zu kompetenten, verantwortungsvollen Nutzern digitaler Medien ausgebildet werden. Das Schulcurriculum integriert digitale Bildung seit über einem Jahrzehnt explizit in allen Fächern - und bietet zusätzliche Angebote. Unter anderem gibt es wöchentliche "Digitale Entdeckerstunden" für alle Klassen, Coding-Angebote ab der ersten Klasse mit kindgerechten Programmierumgebungen wie Scratch Junior, Ozobot, Lego WeDo, jährliche Projekttage, wie die „Digital Werkstatt“, kreativen Medieneinsatz in Verbindung zum Umweltschutz, digital unterstützte Projekte zur Demokratiebildung… 

Grafik Hubertusschule Smartschool
Große Bildansicht öffnen
© © pressestelle / plu

Als nächstes ist in diesem Jahr die Einrichtung eines "Makerspace" mit altersgerechten digitalen Werkzeugen und einem Programmier-Lab.

Angelehnt an die Empfehlungen der Kultusminister-Konferenz zur Medienbildung und aktuelle medienpädagogische Erkenntnisse sind verbindliche Kompetenzziele für jede Jahrgangsstufe definiert: Angepasst an die Klassen und das Alter der Schülerinnen und Schüler werden also konkrete Fähigkeiten vermittelt, immer auch in Blick auf die praktische Anwendung in den unterschiedlichen Schulfächern – der fächerübergreifende Einsatz digitaler Medien ist als Kernelement im Konzept verankert. Ein "Digitalisierungsteam" begleitet den Prozess der digitalen Transformation, vertreten sind darin Vertretern aller Schulgruppen: Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern, Schüler und Schulträger. Das komplette Digitalisierungskonzept wird halbjährlich evaluiert und angepasst, wobei Feedback-Mechanismen wie Fokusgruppen genutzt werden. Agile Strukturen ermöglichen schnelle Reaktionen auf neue Entwicklungen. Während der Pandemie wurde beispielsweise zügig ein hybrides Lernkonzept mit täglicher Begleitung über eine Lernplattform implementiert. Zudem werden digitale Projekte geschaffen, in denen sich Schüler mit KI-Systemen auseinandersetzen. 

„Durch diesen integrativen und flexiblen Ansatz wird sichergestellt, dass die Digitalisierung nicht nur technisch umgesetzt, sondern von allen Beteiligten aktiv mitgestaltet und gelebt wird“

, so noch einmal Susanne Nölle. 

Hinweis

Weitere Infos...

...zu Auszeichnung und Konzept auf einer speziellen Seite der Schule

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.