Pressemeldungen Header

Kreidetafel auf der Aktuelles steht
© © pixabay.com - Bild von Gerd Altmann

Inhalt

Stadt hat jetzt Mobilitätsmanager

Schnittstelle Mobilität: Steven Müller soll Mobilitätswende in Willich aktiv gestalten/Kinder und Jugendliche zukunftsgerichtet einbinden


Datum

Erster und Technischer Beigeordneter Gregor Nachtwey
Große Bildansicht öffnen
© © Pressestelle Willich

Jetzt auch per Urkunde offiziell, und Steven Müller vom Willicher Geschäftsbereich Stadtplanung hat es sozusagen urkundlich-schriftlich: Landesverkehrsminister Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr) übergab Steven Müller jetzt die passende Urkunde. In Nordrhein-Westfalen gibt es 22 neue Mobilitätsmanagerinnen und –manager, und mit Steven Müller arbeitet einer davon in der Stadt Willich. 

Steven Müller kümmert sich im Geschäftsbereich II/5 – Stadtplanung als Schnittstelle um alle Fragen der Mobilitätsplanung im technischen Rathaus und hat einen mehrstufigen Lehrgang des Zukunftsnetz Mobilität NRW erfolgreich abgeschlossen. 

Die Stadt Willich ist seit 2016 Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW, Das kommunale Mobilitätsmanagement trägt dazu bei, das Themenfeld Mobilität als Querschnittsthema in den Fachbereichen der Verwaltung zu etablieren. Darüber hinaus agiert Müller in- wie extern als Multiplikator und sensibilisiert die Bevölkerung für nachhaltige Mobilität.  

Kommunikation und Vernetzung sollen Strukturen schaffen, die eine effiziente und rasche Umsetzung von Maßnahmen ermöglichen und damit zu einer deutlichen Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität sollen. 

„Das kommunale Mobilitätsmanagement fördert eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in der Stadt Willich und trägt durch Vernetzung und Kommunikation zu einer effizienten Umsetzung des Mobilitäts- und Verkehrskonzeptes bei. Daher freue ich mich, dass nun ein ausgebildeter Mobilitätsmanager in unserer Stadtverwaltung tätig ist und die Mobilitätswende aktiv gestaltet“

 so der Erste und Technische Beigeordnete Gregor Nachtwey. 

 

Urkundenübergabe KOMM an Steven Müller 02 2025
Große Bildansicht öffnen
© © MUNV NRW/ Caroline Seidel

23 neue Ladesäulen

Eine zentrale Aufgabe des kommunalen Mobilitätsmanagers stellt die Umsetzung des Mobilitäts- und Verkehrskonzeptes (MoVe) der Stadt Willich dar. Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) soll bis 2035 um 18 Prozentpunkte reduziert werden, was eine Priorisierung des Umweltverbundes nötig macht: Dazu zählen der Ausbau von Infrastrukturen für den fließenden und ruhenden Radverkehr, Angebotsverbesserungen im ÖPNV, die Etablierung von Sharing-Angeboten sowie der damit verbundene Ausbau von Mobilstationen.

Zusätzlich zur Stärkung des Umweltverbundes forciert die Stadt Willich die Elektrifizierung des MIV, indem bis 2035 sukzessive ein flächendeckender Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erfolgen soll. „Die Umsetzung der ersten Ausbauphase wird bereits in 2025 erfolgen und beinhaltet die Errichtung 23 neuer Ladesäulen an insgesamt 20 Standorten im Stadtgebiet“, so Müller.

Zudem bildet das kommunale Mobilitätsmanagement eine Grundlage für zielgruppen- und standortbezogenes Mobilitätsmanagement. In Zukunft sollen dabei auch die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, im Rahmen des schulischen Mobilitätsmanagements, stärker berücksichtigt. Werden. 

„Darüber hinaus wird die nachhaltige Mobilität bei Wohnbaulandentwicklungen von Anfang an in den Planungsprozess integriert“, 

so Müller abschließend.  

Hinweis

Urkundenübergabe in Düsseldorf

Auf dem Bild bei der Übergabe der „frischgebackene“ Mobilitätsmanager Steven Müller zwischen Minister Oliver Krischer (rechts) und Christoph Overs, Leiter der Geschäftsstelle sowie der Koordinierungsstelle Rheinland des Zukunftsnetz Mobilität NRW. 

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.