Besonderes Engagement verdient Anerkennung.
Deshalb gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte. Die Landesregierung und viele Städte haben sie eingeführt. Mit dem Angebot der Ehrenamtskarte wird die Wertschätzung für den großen freiwilligen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck gebracht.
Die Karte ist für Menschen, die sich besonders engagieren. Das kann im sozialen, kirchlichen, kulturellen oder sportlichen Bereich sein.
Vorteile
Die Ehrenamtskarte bietet viele Vergünstigungen. Das Angebot wird immer größer. Die Karte gilt in allen teilnehmenden Städten und Kreisen.
Vergünstigungen in Willich
- 2 Euro Rabatt auf nicht reduzierte Karten im Kulturbereich.
- 2 Euro Rabatt auf nicht reduzierte Karten der Schlossfestspiele.
- 1 Euro Rabatt auf nicht reduzierte Tageskarten im Schwimmbad De Bütt.
- 10 Prozent Rabatt im Möbelhaus XXS (außer Kunstartikel).
- 5 Prozent Rabatt im Laden Sternenhimmel (ab 50 Euro Einkauf).
Alle Vergünstigungen für Willich und Nordrhein-Westfalen stehen im Engagement-Portal des Landes NRW (Thema Vergünstigungen).
Jubiläums-Ehrenamtskarte
Die Jubiläums-Ehrenamtskarte ist eine Ergänzung der Ehrenamtskarte NRW. Sie ist für Menschen, die lange ehrenamtlich arbeiten. Unter dem Thema Voraussetzungen steht, was für die Karte nötig ist.
Voraussetzungen
Ehrenamtskarte
Sie können die Ehrenamtskarte beantragen, wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren. Der Antrag kann digital über die Ehrenamts-App oder über ein Antragsformular gestellt werden. Ein Antrag ist möglich, wenn Sie
- mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich arbeiten, und
- diese Arbeit seit mindestens einem Jahr wahrgenommen wird.
Die Arbeiten können bei verschiedenen Organisationen geleistet werden. Die Organisationen müssen die Einsatzzeiten bestätigen. Sie dürfen keine pauschale Entschädigung bekommen, außer sie deckt nur Kosten. Auch Arbeit außerhalb von Vereinen zählt, zum Beispiel Nachbarschaftshilfe. Wichtig ist die glaubhafte Versicherung, dass die Kriterien eingehalten werden.
Jubiläums-Ehrenamtskarte
Die Jubiläums-Ehrenamtskarte ist für langjährige Ehrenamtliche. Sie ist für Menschen, die nicht mehr fünf Stunden pro Woche arbeiten können. Voraussetzung für den Erhalt der Jubiläums-Ehrenamtskarte ist ein mindestens 25 Jahre andauerndes ehrenamtliches Engagement.
Sie können bei verschiedenen Organisationen gearbeitet haben. Pausen, zum Beispiel für Kindererziehung, sind erlaubt. Die Stundenregel entfällt. Die Karte gilt lebenslang. Sie müssen sie nicht verlängern. Nutzen Sie die Ehrenamts-App oder unser Antragsformular für die Beantragung
Personen vorschlagen
Sie können auch engagierte Personen vorschlagen. Nutzen Sie dafür das Vorschlagsformular.
Vorgaben des Landes NRW
Die Voraussetzungen für die Ausgabe der Ehrenamtskarten orientieren sich an den vom Land Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Kriterien.
Fristen
Die Ehrenamtskarte NRW ist drei Jahre gültig. Der letzte Gültigkeitsmonat ist auf der Karte angegeben.
Nach Ablauf der Gültigkeit einer Karte kann diese neu beantragt werden.
Weiterführende Information
Weitere Infos zur Ehrenamtskarte gibt es unter: Ehrenamtskarte NRW | Engagiert NRW
Verfahrensablauf
- Die Ehrenamtskarte können Sie ganz einfach digital in der Ehrenamtskarten-App beantragen.
- Die App steht für die beiden gängigsten mobilen Betriebssysteme, iOS und Android, zur Verfügung. Sie kann im Apple App Store sowie im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden.
- Alternativ können Sie auch das Antragsformular für die Beantragung verwenden.
- Für die Ehrenamtskarte und Jubiläums-Ehrenamtskarte füllen Sie das jeweilige Antragsformular und die Datenschutzhinweise aus und lassen sich Ihre ehrenamtliche Tätigkeit von der Organisation, bei der sie sich engagieren oder engagiert haben, bestätigen.
Adresse für den Postversand
Stadt Willich
Ehrenamtskarte
Sophie Leder
47875 Willich
Neuantrag
Nach Ablauf der Gültigkeit einer Karte kann diese neu beantragt werden.
FAQ
- Was ist die Ehrenamtskarte?
Die Ehrenamtskarte ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen. Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren, können mit der Karte die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen.