Inhalt

Rattenbekämpfung

Letzte Änderung am

Grundsätzlich obliegt die Bekämpfung von Schädlingen bei einem Befall, auch bei Ratten, den jeweiligen Eigentümern. Durch diese kann beispielsweise auf eigene Kosten ein Schädlingsbekämpfer beauftragt werden.

Für die Rattenbekämpfung auf privaten Grundstücken bietet die Stadt Willich im Rahmen einer freiwilligen Leistung Unterstützung an: Der Rattenbefall kann der Stadtverwaltung gemeldet werden. Die Meldung wird aufgenommen und an ein durch die Stadt Willich beauftragtes Schädlingsbekämpfungsunternehmen weitergegeben.

Hinweis

Eigene Satzung

Das Unterstützungsangebot ist in der Satzung über die Rattenbekämpfung geregelt. Die Leistung ist zeitlich befristet und gilt vorbehaltlich einer haushaltsrechtlichen Ermächtigung.

Voraussetzungen

Wir brauchen folgende Informationen von Ihnen

  • Name & Vorname
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • Ort des Rattenbefalls
  • Bei Bedarf: Kurze Schilderung von Besonderheiten am Ort des Befalls
Hinweis

Ansprechperson vor Ort

Zum mitgeteilten Datum muss zwingend eine verantwortliche Ansprechperson vor Ort sein.

Gebührenrahmen

Es können Gebühren anfallen

Verfahrensablauf

  • Sie können die Meldung online über den Mängel-Melder der Stadt Willich einreichen.
  • Nach der Meldung bekommen Sie das Datum für die Bekämpfung mitgeteilt.
  • Meistens ist das an einem Donnerstag.
  • Ein von der Stadt beauftragtes Unternehmen führt die Bekämpfung durch.
  • Die Arbeitsaufträge werden durch das Unternehmen über den ganzen Tag abgearbeitet.
  • Sorgen Sie bitte dafür, dass das Unternehmen Zugang zum Grundstück bekommt, wenn es am Ort eintrifft.

Keine Terminvorgabe

Eine Terminvorgabe ist leider nicht möglich. Das beauftragte Unternehmen arbeitet die Auftragsliste ohne weitere zeitliche Terminplanung am jeweiligen "Bekämpfungstag" ab. 

Kontaktinformationen

Bitte richten Sie Anfragen, Anträge, Hinweise und weiteres per E-mail zu dem Thema ausschließlich an ordnungsamt@stadt-willich.de.

Rechtsgrundlagen

Hilfe

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann.

Textgröße anpassen

Sie haben das Seitenende erreicht.